Offener Ganztag: für alle Kinder kostenlos!

Die offene Ganztagsbetreuung in der Grundschule ist nicht nur für die Grundschüler*innen von großer Bedeutung, sondern hat weitreichende positive Effekte auf Familien, die lokale Wirtschaft und die gesamte Stadtgemeinschaft.

Derzeit nutzen 352 Grundschüler*innen aus Espelkamp das offene Ganztagsangebot unserer Grundschulen. Für etwa 150 dieser Kinder müssen ihre Eltern monatliche Beiträge zwischen 40 und 210 Euro zahlen. Diese Kosten stellen für viele Familien eine Hürde dar und verhindern, dass noch mehr Kinder und Eltern von den Vorteilen profitieren können. Es ist daher entscheidend, dieses Angebot kostenlos zu gestalten, um Zugangshürden abzubauen und die Teilhabe zu fördern.

Direkte Vorteile für Kinder

Die kostenlose Ganztagsbetreuung ermöglicht es mehr Kindern, soziale Kompetenzen in einem geschützten und fördernden Umfeld zu entwickeln. Gemeinsame Hausaufgabenbetreuung und strukturierte Freizeitgestaltung stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch die schulischen Leistungen und die emotionale Entwicklung.

Unterstützung für Familien

Die Entlastung durch eine kostenlose Ganztagsbetreuung eröffnet insbesondere Eltern – und häufig den Müttern – dringend benötigte Freiräume. Diese Zeit kann für persönliche Erholung, Haushaltsorganisation und vor allem für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt genutzt werden. Eine sozialversicherungspflichtige Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung steigert das Familieneinkommen, sichert die Altersvorsorge und reduziert das Armutsrisiko.

Wirtschaftlich & gesellschaftlich

Für die regionale Wirtschaft und Arbeitgeber*innen ist eine kostenlose Ganztagsbetreuung ein entscheidender Standortfaktor. Sie ermöglicht Unternehmen, dringend benötigte Fachkräfte zu halten oder neue Mitarbeitende zu gewinnen. Hinzu kommt, dass eine Erhöhung der Erwerbsquote mehr Steuereinnahmen generiert und die lokale Kaufkraft stärkt, was wiederum positive Impulse für den Einzelhandel und die Wirtschaft vor Ort setzt. Die Stadt als Ganzes profitiert davon – auch durch die gesteigerte Attraktivität als Wohn- und Arbeitsstandort.