Programm 2025

Damit hier wirklich wieder was geht!

Espelkamp braucht neue Ideen und den Mut, sie umzusetzen. Wir wollen eine Stadt, die sich wieder etwas zutraut – mit guter Bildung, starker Wirtschaft und verlässlichem Miteinander.

Schluss mit Millionengräbern und Prestigeprojekten, während in der Stadtkasse gähnende Leere herrscht. Wir stehen für transparente Finanzen, mehr Gerechtigkeit, vernünftigen Umweltschutz und echte Wirtschaftsförderung.

Weniger Blabla, mehr Machen. Für alle Ortsteile. Für alle Generationen. Für alle, die hier leben.

Steuern & Finanzen

Wir wollen solide wirtschaften – mit klaren Prioritäten statt teuren Abenteuern. Jeder Euro aus Steuergeldern soll verantwortungsvoll eingesetzt werden, damit Espelkamp auch morgen noch handlungsfähig bleibt.

Wir stehen für eine faire und nachvollziehbare Steuerpolitik: klare Prioritäten, differenzierte Hebesätze, keine heimlichen Belastungen – fair statt beliebig.

Wir bauen Altschulden ab, um kommende Generationen von unnötiger Zinslast zu befreien. So schaffen wir mehr Spielräume für Investitionen in Bildung, Infrastruktur und den sozialen Zusammenhalt.

Die CDU verschiebt ehrliche Entscheidungen und hinterlässt finanzielle Altlasten. Wir stehen für Haushaltswahrheit und Verlässlichkeit, statt auf kurzfristige Effekte zu setzen.

Durch verständliche Haushaltskennzahlen schaffen wir Vertrauen und Kontrolle. Alle Bürger*innen sollen nachvollziehen können, wie Steuergelder eingesetzt werden und wo die Stadt finanziell steht.

  • Transparente Haushaltskennzahlen
  • Vorrang für Erhalt & Sanierung
  • Altschulden abbauen
  • Zuschüsse gerecht verteilen
  • Steuern fair erheben

Miteinander

Wir fördern Projekte, die Nachbarschaft, Austausch und Integration ermöglichen. So stärken wir das Zusammenleben in Espelkamp und schaffen Orte, an denen sich alle wohl und sicher fühlen können.

Wir machen wieder mehr Bürgerentscheide bei großen Projekten wie dem Rathaus-Neubau, damit alle mitbestimmen können, wenn es um die Zukunft unserer Stadt geht.

Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für unsere Demokratie – wir treten ihm entschieden entgegen und schützen aktiv alle Menschen in Espelkamp vor Ausgrenzung und Bedrohung.

Städtische Veranstaltungen sollen die Realität Espelkamps widerspiegeln: bunt, offen, respektvoll. Wir machen kulturelle Vielfalt sichtbar und fördern aktiv den Austausch zwischen den Menschen in unserer Stadt.

  • Projekte für Nachbarschaft & Integration
  • Klare Haltung gegen Rechtsextremismus
  • Vielfalt in Veranstaltungen sichtbar machen
  • Mehr Bürgerentscheide durchführen

Soziale Gerechtigkeit

Fördermittel und Leistungen werden mit uns gerecht, nachvollziehbar und wirksam verteilt. So stellen wir sicher, dass Steuergelder dort ankommen, wo sie den Menschen in Espelkamp am meisten helfen.

Die Espelkamp-Card macht Freizeit, Kultur und Sport für alle zugänglich – ohne Stigmatisierung und unabhängig vom Einkommen.

Wir setzen auf Kompetenz in der Stadt – nicht auf externe Berater. So sparen wir Geld, stärken die Verwaltung und behalten die Kontrolle über wichtige Entscheidungen.

Ohne Hürden, ohne Voranmeldung – so geht Bürgerfreundlichkeit. Wir machen die Verwaltung wieder besser erreichbar, damit alle ihre Anliegen unkompliziert erledigen können, egal ob digital oder vor Ort.

Mit einer Ehrenamtsbörse schaffen wir Struktur und Anerkennung für bürgerschaftliches Engagement. Wir unterstützen Menschen, die sich in Espelkamp für andere einsetzen wollen.

  • Fördermittel gerecht verteilen
  • Verwaltung stärkt Eigenkompetenz
  • Ehrenamtsbörse einrichten
  • Espelkamp-Card für Teilhabe
  • Verwaltung ohne Hürden erreichbar

Bildung

Bildung soll wohnortnah, neutral und zukunftsfähig sein. Wir sichern alle Grundschulstandorte und setzen uns dafür ein, wieder eine weiterführende Schule in städtischer Hand aufzubauen.

Wir wollen eine Außenstelle einer Fachhochschule oder Universität mit Schwerpunkt auf MINT-Fächern nach Espelkamp holen. So schaffen wir neue Perspektiven für junge Menschen und begegnen dem Fachkräftemangel vor Ort.

Bildung darf nicht vom Einkommen abhängen – Teilhabe beginnt in der Schule. Wir machen den offenen Ganztag beitragsfrei, damit alle Kinder die gleichen Chancen haben.

  • Grundschulen sichern
  • Städtische weiterführende Schule
  • MINT-Hochschule ansiedeln
  • Ganztag beitragsfrei machen

Stadtentwicklung

Genossenschaftlich organisierte Dorfläden sorgen dafür, dass unsere Dörfer lebendig bleiben und die Nahversorgung gesichert wird.

Wir setzen uns für bessere Takte und mehr Bürgerbusse ein – auch wenn die Mittel knapp sind. So bleibt Mobilität für alle möglich.

Wir schaffen sichere Radwege für alle – gut geplant und gezielt gefördert, um den Umstieg aufs Fahrrad attraktiv zu machen.

Wir stehen für flächensparendes, effizientes und klimagerechtes Bauen. Mehr in die Höhe statt immer nur in die Breite.

Wir wollen die Breslauer Straße zur Outlet-City mit hoher Aufenthaltsqualität weiterentwickeln – inspiriert von Bad Münstereifel, aber typisch Espelkamp.

Kopfsteinpflaster raus, Zugänglichkeit rein. Wir machen die Innenstadt barrierefrei, damit sich alle sicher und frei bewegen können.

  • Genossenschaftliche Dorfläden fördern
  • Sichere Radwege bauen
  • Innenstadt barrierefrei gestalten
  • Bessere Busverbindungen
  • Flächensparend bauen
  • Outlet-City entwickeln

Wirtschaft & Arbeit

Wir schaffen ein Startup-Zentrum auf dem Adient-Gelände – sofort nutzbar, statt ewig zu planen. So geben wir jungen Unternehmen den Raum, den sie brauchen, um hier erfolgreich zu starten.

Gewerbeflächen bleiben Gewerbeflächen. So sichern wir Arbeitsplätze, Ausbildungsplätze und Wertschöpfung direkt vor Ort.

Junge Unternehmen brauchen Labore, Werkstätten und Produktionsflächen – keine Bürokompromisse. Wir schaffen genau diese Möglichkeiten für Gründer*innen in Espelkamp.

Wer in Espelkamp gründet, soll hier auch wachsen können – mit klarer Unterstützung durch die Stadt und einer starken lokalen Wirtschaftsförderung.

Das GAZ reicht nicht aus. Wir bauen eine neue, flexible Wirtschaftsförderung auf, die den Anforderungen von heute gerecht wird und neue Chancen eröffnet.

  • Startup-Zentrum auf dem Adient-Gelände schaffen
  • Labore, Werkstätten & Produktionsflächen bereitstellen
  • Neue flexible Wirtschaftsförderung aufbauen
  • Gewerbeflächen für Arbeitsplätze sichern
  • Gründer*innen langfristig unterstützen

Umwelt & Klima

Wir setzen uns für nachhaltige Fernwärme durch Geothermie ein – als wichtigen Baustein der Energiewende vor Ort.

Wir schaffen ein Klimabudget, bei dem Bürger*innen Vorschläge für Klimaschutzprojekte einreichen und online darüber abstimmen können, welche Projekte umgesetzt werden.

Wir entsiegeln Flächen, fördern Dach- und Fassadenbegrünung und pflanzen Bäume. So schaffen wir mehr Grünflächen für Artenvielfalt und ein besseres Stadtklima.

Viele Dächer sind noch ungenutzt. Wir werden mehr Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden installieren und so die Energiewende in Espelkamp vorantreiben.

  • Geothermie-Fernwärme umsetzen
  • Flächen entsiegeln & begrünen
  • Bäume pflanzen
  • Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden ausbauen
  • Klimabudget für Bürgerprojekte einführen

Sport & Kultur

Statt teurer Prestigeprojekte setzen wir auf funktionale, bezahlbare Lösungen – gemeinsam mit den Vereinen und angepasst an den tatsächlichen Bedarf.

Wir holen das Freizeitbad Atoll zurück in städtische Hand – für faire Preise, gute Arbeitsbedingungen und einen zuverlässigen Betrieb im Interesse der Bürger*innen.

Wir digitalisieren die Belegungspläne von Sporthallen und -plätzen, um mehr Transparenz, eine bessere Nutzung und eine gerechte Verteilung zu schaffen.

Wir fördern ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot für alle Gruppen und Lebenswelten – nicht nur klassische Hochkultur, sondern auch niedrigschwellige Angebote für alle Menschen in Espelkamp.

  • Sporthallen & -plätze funktional weiterentwickeln
  • Belegungspläne digitalisieren
  • Vielfältige Kultur- & Freizeitangebote fördern
  • Freizeitbad Atoll kommunalisieren

Komplettes Programm

Unser gesamtes Wahlprogramm für 2025 kannst du hier herunterladen.